#fragCONDA: Jetzt wird investiert – der Investitionsleitfaden im Überblick

#fragCONDA by Karin Turki

Nicht nur der Kauf eines Autos bedarf einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Kaufobjekt. Ganz nach dem Motto „nur in Unterfangen investieren, die man auch versteht“ gilt es gerade bei Crowdinvesting, sich selbst ein Bild von dem jeweiligen Unternehmen zu machen. Denn eine Beteiligung an einem Unternehmen ist mit einer langfristigen Beziehung zu vergleichen: Es kann in vielerlei Hinsicht sehr viel Freude bereiten, die Weiterentwicklung des Unternehmens zu sehen und sich aktiv einzubringen. Sollte jedoch die Kommunikation bzw die Darstellung des Unternehmens nicht mit den eigenen Vorstellungen übereinstimmen, dann sollte Vorsicht geboten sein.

Dieser Beitrag soll Ihnen Anregungen geben, wie man selbst Crowdinvesting-Projekte beurteilen kann.

Auswahl eines geeigneten Crowdinvesting-Projekts

Investieren in ein Crowdinvesting-Projekt heißt, eine Entscheidung über die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens zu treffen.

Bei der Beurteilung eines Projektes sollte sich jeder Investor auf sein eigenes Beurteilungsvermögen verlassen und ein Verständnis dafür bekommen, wie das Unternehmen in Zukunft Gewinne erwirtschaften möchte – und ob dies auch realistisch ist. Zur Unterstützung dieses Prozesses wendet CONDA ein Drei-Phasen-Model an.

Phase 1

In der ersten Phase werden die fünf nicht monetären Hypothesen des Unternehmens beurteilt (Alleinstellungsmerkmal, Geschäftsmodell, Marketing und Vertriebsziele, Marktsituation, Team). Dies ermöglicht einen ersten Eindruck und schafft zunächst die Grundlage für eine Go-/No-Go-Entscheidung.

Alleinstellungsmerkmal:
Schlüsselkriterien, die es anhand der zur Verfügung gestellten Unterlagen zu eruieren gibt, sind u.a. die Qualität der Technologie bzw. Innovation. Darüber hinaus gilt es, die Nachhaltigkeit sowie die Abgrenzung dieser Technologien und Innovationen zum Mitbewerb zu beurteilen. Kernfrage ist der Kundennutzen (Customer Value Proposition).

– Wie einzigartig ist die Technologie/Innovation überhaupt?
– Schützt das Unternehmen sein geistiges Eigentum vor Nachahmung?
– Bietet die Technologie/Innovation dem Unternehmen einen relevanten Vorteil gegenüber der Konkurrenz?
– Wie nachhaltig ist diese Technologie/Innovation?
– Besteht eine Balance zwischen der wirtschaftlichen Entwicklung, der sozialen Gerechtigkeit sowie der ökologischen Sicht des Unternehmens?
– Entspricht die Technologie/Innovation den Bedürfnissen der heutigen Generation, ohne dabei die Möglichkeiten künftiger Generationen, zB ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen, zu gefährden?

Geschäftsmodell:
Jedes Unternehmen muss Geld verdienen, damit es langfristig überleben kann. Das Geschäftsmodell beschreibt, wie das Unternehmen plant, mit seiner Strategie tatsächlich Geld zu verdienen. Als Crowdinvestor sollten Sie daher das Geschäftsmodell sehr kritisch hinterfragen:

– Wie originell und nachhaltig ist die Unternehmensstrategie? Sind Sie von dem Geschäftsmodell überzeugt?
– Wird die Leistung des Unternehmens auch noch am Ende der Laufzeit der Beteiligung relevant sein?
– Hat das Unternehmen eine Vision?
– Wie überzeugend ist die Produktstrategie?
– Wie sieht der Vorsprung gegenüber der Konkurrenz aus? Gibt es einen?
– Wie realistisch ist das Timing?

Marketing und Vertriebsziele:
Die Go-to-Market- oder Markteinführungs-Strategie definiert, ganz allgemein formuliert, wie ein Unternehmen seine Kunden erreichen und zugleich einen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz erzielen will.

– Ist das Timing realistisch und plausibel?
– Sind die Zielmärkte klar definiert und die Markteinführung in diese plausibel erklärt?
– Ist das Marktpotential realistisch?
– Stehen die Kosten für die Markteinführung in Relation zu den geplanten Unternehmensgewinnen?
– Sind die Zielgruppen klar definiert und voneinander unterscheidbar?
– Wie werden diese Zielgruppen angesprochen? Welche Kommunikationsmaßnahmen wurden dafür geplant?
– Sind alle Maßnahmen zielführend und die Kosten dafür plausibel?
– Hat das Unternehmen ein bestehendes Partnernetzwerk?
– Ist das Team gut aufgestellt? Sind genügend Ressourcen für die geplanten Maßnahmen vorhanden?

Marktsituation: Marktgröße/-wachstum
Als Investor gilt es zu beurteilen, ob das Unternehmen eine Chance hat, die benötigte Anzahl an Produkten oder Dienstleistungen verkaufen zu können. Dazu muss sich das Unternehmen entscheiden, einen bestimmten Markt zu bearbeiten.

– Wie groß ist der Markt und ist die Marktgröße plausibel definiert?
– Wie groß ist das Marktwachstum und wie ist dieses begründet?
– Wie schnell wird dieser Markt wachsen?
– Wie sieht die Konkurrenzsituation auf diesen Märkten aus?
– Ist das Marktpotential groß genug, um weitere Marktteilnehmer zuzulassen?

Team: Management-Skalierbarkeit und Erfahrungen
Es benötigt Menschen, um die Business-Strategie umzusetzen und das Projekt erfolgreich zu machen. Aus diesem Grund sollte unbedingt das Team des Projekts betrachtet werden. Der beste Businessplan ist nichts wert, wenn es kein Team gibt, das diesen Plan umsetzen kann.

– Welche Erfahrungen besitzen die Personen hinter dem Projekt?
– Was haben diese Personen zuvor gemacht?
– Welche Positionen gibt es in dem Unternehmen und von wem werden sie eingenommen?
– Welche Qualifikationen und welche Expertise bringen die Teammitglieder ein?
– Ist die Unternehmensorganisation klar definiert und sind die Schlüsselfunktionen richtig besetzt (CEO, Technologie, Marketing etc)?

Phase 2

In der zweiten Phase werden die monetären Kriterien beurteilt, im Wesentlichen also, ob das Unternehmen die nächsten Monate mit dem vorhandenen Kapital überleben kann und wie eine etwaig benötigte Folgefinanzierung aussehen kann (Finanzierung und Planzahlen). Insgesamt soll auf Basis der Finanzplanung eine persönliche Einschätzung vorgenommen werden, anhand derer beurteilt werden kann, ob die Finanzierung dieses Investments realistisch erscheint und damit eine Umsetzung überhaupt möglich gemacht werden kann.

Finanzierung und Planzahlen:
Im Wesentlichen sollte das Unternehmen folgende Fragen beantworten können:

– Wurde der gesamte benötigte Kapitalbedarf, um die angegebenen Ziele zu erreichen, richtig eingeschätzt?
– Wie lange reicht die im Unternehmen vorhandene Liquidität?
– Werden die Schritte für die Folgefinanzierung realistisch eingeschätzt?
– Gibt es Verbindlichkeiten im Unternehmen, die die Liquidität kurzfristig gefährden?

Phase 3

In der dritten Phase wird der aktuelle Stand des Unternehmens dokumentiert (was hat das Unternehmen bis jetzt erreicht?). Soweit diese Information auf der Plattform nicht ersichtlich ist oder vom Unternehmen nicht zur Verfügung gestellt wird, sollte sie angefordert werden.

Wohl wissend, dass jedes dieser Themen wissenschaftlich sehr unterschiedlich betrachtet werden könnte, gilt es, ein abstrahiertes, aber doch umfassendes Gesamtbild vom Unternehmen zu erhalten. Dieses Gesamtbild soll helfen, die Kernpunkte der Herausforderungen des jeweiligen Unternehmens zu erkennen und so für sich zu beurteilen, ob das Unternehmen diese Herausforderungen meistern können wird.